Unser Plan: Warum es uns gibt.
Stadt und Landkreis Würzburg sollen smart werden, darauf pochen Politik, Verwaltung sowie das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“. Und nicht zuletzt: die Bürger:innen.
Um das Know-how im Konzern zu halten und um maximal konzentriert die Digitalisierung im öffentlichen Bereich voranzutreiben, hat die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) 2021 eine neue Tochter- und Innovationsgesellschaft ins Leben gerufen.
Mit smart and public sorgen wir nun für das instrumentelle Grundgerüst einer Smart City sowie einer Smart Region – und schaffen einen spürbaren Mehrwert für alle Menschen in und um Würzburg.
Zeit für Umsetzung
Zeit für Digitale Transformation
Zeit für Smart City und Smart Region
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Und was passiert dann?
Das liegt ganz an uns. Unser Themenspektrum ist riesig, unser Kundenstamm aus der Stadt Würzburg, dem WVV-Konzern und weiteren kommunalen Einrichtungen erwartet von uns einfache, praktische und schnelle Lösungen, die verschiedene Aspekte des Alltags effizienter und technologisch fortschrittlicher, grüner, gesünder und nachhaltiger sowie sozial inklusiver machen. Das gilt sowohl für Mobilität, Versorgung, Umwelt sowie Verwaltung als auch für das Zusammenleben im Allgemeinen und vieles mehr.
Ein erstes Beispiel: Im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ haben wir als technischer Berater und Umsetzer mit dem Würzburger „Smarte Region“-Team eine Anwendung für das lokale Gartenamt entwickelt und uns erstmals dabei mit dem Internet of Things (IoT) auseinandergesetzt. Die Main-Post berichtete im November ’22. #klickdenlink“